International
Wladimir Putin

Zahl der getöteten russischen Soldaten: Putins angeblicher Fauxpas

Members of the pro-Ukrainian Russian ethnic Siberian Battalion practice at a military training close to Kyiv, Ukraine, Wednesday, Dec. 13, 2023. Ukraine's military has formed a battalion of soldi ...
Nicht alle Russen kämpfen für Putin: Mitglieder des «Sibirischen Bataillons» trainieren in der Nähe der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Bild: keystone

Zahl der getöteten russischen Soldaten: Putin könnte schweren Fauxpas begangen haben

19.12.2023, 22:3120.12.2023, 13:25
Anna Von Stefenelli / watson.de
Mehr «International»

Menschenleben fordert der Krieg in der Ukraine viele – auf russischer Seite vor allem jene der Soldaten. Allein mit finanziellen Mitteln ist ein Stellungskrieg, so wie er gerade läuft, kaum zu gewinnen. Umso wichtiger ist es für den russischen Präsidenten Wladimir Putin, Nachschub an Soldaten für die Front zu gewinnen. Einfach ist dieses Unterfangen nicht, denn im Land macht sich eine gewisse Kriegsmüdigkeit breit.

Der Kreml-Machthaber aber kommuniziert das Gegenteil: Der «Strom an Freiwilligen» reisse nicht ab, wie er kürzlich bei seiner ersten grossen Pressekonferenz seit Beginn der Invasion in der Ukraine behauptete. Dass so viele Soldaten an der Front in der Ukraine sterben, dass die Lücken kaum zu füllen sind, erwähnte er dabei nicht. Dafür könnte er sich bei seinen Angaben versprochen haben. Möglicherweise hat er unfreiwillig Informationen preisgegeben, die nicht zur üblichen Putin-Propaganda passen.

Putin begeht möglicherweise Zahlen-Fauxpas

Wie prekär die Lage an der Front ist, darüber spricht der Kreml nicht gerne. Denn eigentlich sollte der Krieg in der Ukraine schnell beendet werden, so der ursprüngliche Plan vor der Invasion im Februar 2022. Mittlerweile herrscht seit fast 22 Monaten Krieg – und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht, die Lage an der Front festgefahren. Da nützen auch die verstärkten Angriffe am Wochenende nichts.

Die Verluste sind immens, so viel ist klar. Auch, wenn es schwierig ist, unabhängige Zahlen zu ermitteln. Nun hat der russische Präsident möglicherweise versehentlich zugegeben, im Ukraine-Krieg Hunderttausende Soldaten verloren zu haben. Davon ist jedenfalls der Militäranalyst Ian Matveev überzeugt. Demnach habe Putin bei seiner vierstündigen Pressekonferenz im russischen Fernsehen aus Versehen einen immensen Verlust eingeräumt, wie Newsweek berichtet.

«Russland hat laut Putin 360'000 Menschen im Krieg verloren», schrieb Matveev demnach auf Telegram. «244'000 Mobilisierte. 486'000 Freiwillige. Und nur 617'000 sind an der Front.» Er nennt die Angaben des Kreml-Machthabers eine «unterhaltsame Militärmathematik». Denn: Demnach müssten sich die Verluste auf 113'000 Menschen belaufen. Allerdings habe Putin etwas in seinen Schilderungen ausgelassen, was Matveev zu folgendem Schluss kommen lässt:

«Es gab auch die Invasionsgruppe und diejenigen, die vor der Mobilisierung rekrutiert wurden. Und das sind etwa 250'000. Das heisst, Putin hat buchstäblich unwiederbringliche Verluste in Höhe von 363'000 Menschen zugegeben.»

Ukraine-Krieg: Ermittlung der tatsächlichen Russland-Verluste schwierig

Trotz der Rechnung von Matveev ist nicht völlig klar, ob Putin damit tatsächlich 363'000 verlorene Soldaten zugegeben hat. Offiziell hat der Kreml bislang nur rund 6000 getötete Truppen zugegeben, das war allerdings noch relativ zu Beginn des Krieges in der Ukraine.

Geht es um ukrainische Truppen, hält sich Russland nicht zurück, spricht von «einfach riesigen» Verlusten. Das Verhältnis liege bei «ungefähr eins zu acht». Dass diese Angaben übertrieben sind, dürfte klar sein. Unabhängig ermitteln lassen sich die genauen Verluste letztlich nicht.

Der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte behauptete am Mittwoch in einem Facebook-Post, Russland habe seit Beginn seiner Invasion am 24. Februar 2022 342'800 Soldaten verloren.

Das britische Militär schätzte Mitte November, dass 302'000 russische Soldaten verloren gegangen sind. Laut des US-Geheimdienstes sind seit dem Beginn des Krieges 315'000 russische Soldaten verletzt oder getötet worden.

(dsc/watson.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
1 / 17
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
Ukrainische Soldaten begraben kurz nach Weihnachten 2023 ihren Kameraden Vasyl Boichuk im Dorf Iltsi.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Baumgartner
20.12.2023 06:00registriert Juni 2022
Jeder in der Russischen Föderation, der an einem Friedhof vorbeigeht, sieht doch was los ist! Massenhaft frische Gräber von jungen Menschen, mit Blumen und Kränzen mit einem Sankt-Georgs-Band verziehrt.
Und selbst wenn niemand es sehen will! Was sollen die Angehörigen der toten Soldaten sagen? Mein Sohn hatte einen Herzinfakt als er aus einem Fenster stürzte.
1458
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
20.12.2023 06:29registriert Oktober 2020
„In einer Schweigeminute liess Putin der bei den Kämpfen getöteten russischen Soldaten gedenken.“

Das macht pro getöteten Soldaten dann … 0.000 Sekunden 🤔.

Wie überaus großzügig, dass Putin sich so viel seiner wertvollen Zeit für die Gefallenen nimmt.

Dieser Präsident rührt immer wieder zu Tränen.
1146
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nix sagen
20.12.2023 06:00registriert August 2020
Mein Mitleid hält sich in Grenzen. Kaum einer dort stellt sich dagegen.
Kriegsverbrechen und Massaker sind Teil der militärischen Strategie.
10318
Melden
Zum Kommentar
97
    Deutsche Grenzpolitik: Schweiz setzt bei Asyl auf geltendes Recht

    Systematische Zurückweisungen an der Grenze, wie dies Deutschland plant, verstossen aus Sicht der Schweiz gegen geltendes Recht. Die Schweiz bedauere, dass Deutschland diese Massnahmen ohne Absprache getroffen habe, teilte das Justizdepartement am Mittwoch auf dem Portal X mit.

    Zur Story